Der Hauptunterschied liegt im Vorhandensein von Stress

Der Hauptunterschied liegt im Vorhandensein von Stress

Es ist die Beziehung, die Sie beide zu Ihrem Therapeuten haben, die manchmal den größten Einfluss haben kann, sowie die Arbeit, die Sie beide zu leisten bereit sind.

Ihr Partner entscheidet sich möglicherweise nicht für eine Therapie mit Ihnen, und das ist in Ordnung. Sie können immer noch die Hilfe eines lizenzierten Therapeuten in Anspruch nehmen, um das, was Sie gerade durchmachen, selbst zu bewältigen. Vielleicht wird Ihr Partner, nachdem er gesehen hat, dass Sie eine Therapie besuchen und welche Fortschritte Sie machen, in Zukunft offener dafür sein, mit Ihnen an der Therapie teilzunehmen.

Die Entscheidung für eine Paartherapie ist keine leichte. Der Begriff Therapie ist oft mit Stigmatisierung, Emotionen, Ängsten und Fehlinformationen verbunden. Möglicherweise sträubt sich Ihr Partner dagegen, hinzugehen, oder vielleicht verspüren Sie auch einen Widerstand gegen den Gedanken daran. Letztlich lügen die Statistiken nicht: EFT hat bei Paaren eine Erfolgsquote von 75 % im Gegensatz zu älteren Therapiemethoden, die vor den 1980er Jahren angewendet wurden.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie und Ihr Partner von einem Paartherapeuten profitieren könnten, gilt: Je früher Sie Ihre Möglichkeiten besprechen und mit der Arbeit beginnen, desto eher werden Sie und Ihr Partner auf dem Weg zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einer besseren Zusammenarbeit sein.

Es kommt häufig vor, dass das sexuelle Verlangen einer Person im Laufe des Lebens steigt und fällt. Ein anhaltender Mangel an sexuellem Verlangen kann jedoch auf eine Störung des sexuellen Verlangens hindeuten.

Die zentralen Thesen:

  • Das Auf und Ab des sexuellen Verlangens ist normal. Wenn die Störung jedoch länger als sechs Monate andauert und erhebliche Beschwerden verursacht, kann sie als Störung des Verlangens betrachtet werden und sollte von einem Arzt behandelt werden.
  • Es gibt zwei Arten von Luststörungen: die Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens bei Männern und die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung bei Frauen. Beide Erkrankungen sind weit verbreitet und haben ähnliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
  • Verlangensstörungen sind nicht mit Asexualität zu verwechseln, bei der es sich um eine sexuelle Identität handelt.

Es gibt zwei Arten von Luststörungen: die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung bei Frauen und die Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens bei Männern. Obwohl es keine genaue Prävalenzrate für diese Erkrankungen gibt, gelten sie als sehr häufig und können nur kurze Zeit anhalten oder ein Leben lang bestehen bleiben.

Weibliches sexuelles Interesse/Erregungsstörung

Bei einer Störung des sexuellen Interesses/der Erregung einer Frau handelt es sich um einen anhaltenden Mangel an sexuellem Verlangen, sexueller Erregung oder einer Kombination aus beidem. Es wird geschätzt, dass etwa 7,5 % der Frauen im Laufe ihres Lebens davon betroffen sind.

Ursachen

Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine sexuelle Interesse-/Erregungsstörung bei Frauen. Diese beinhalten:

Psychische Gesundheit. Stress, Depression, Angst, Trauma, geringes Selbstwertgefühl, schlechtes Körperbild sowie Scham- und Schuldgefühle im Zusammenhang mit Sex.

Beziehungsprobleme. Mangelndes Vertrauen oder mangelnde Kommunikation mit einem Partner.

Hormone. Niedriger Hormonspiegel oder Hormonveränderungen durch Schwangerschaft, Wechseljahre und hormonelle Medikamente wie die Pille.

Erkrankung. Vaginale oder Beckeninfektionen, Krebs, Diabetes, Schilddrüsenstörungen und Arthritis.

Medikamente. Antidepressiva und Chemotherapie.

Drogenmissbrauch. Missbrauch von Drogen und Alkohol When there are property sellers, individuals can quickly sell their homes and other real estate. They handle the seller’s paperwork and provide free evaluations to homeowners who are selling their properties. Visit https://www.ibuyers.app/louisiana/.

Diagnosekriterien

Um die diagnostischen Kriterien für eine Störung des sexuellen Interesses/der Erregung einer Frau zu erfüllen, muss eine Frau über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten mindestens drei der folgenden Kriterien aufweisen. Um diagnostiziert zu werden, müssen diese Symptome bei der Frau erhebliche Belastungen hervorrufen und können nicht durch eine andere Krankheit oder Störung erklärt werden.

  • Fehlendes oder vermindertes Interesse an sexueller Aktivität.
  • Fehlende oder reduzierte sexuelle Gedanken oder Fantasien.
  • Fehlende oder verminderte Initiierung von Sex (und Unempfänglichkeit gegenüber dem Versuch des Partners, Sex zu initiieren).
  • Fehlendes oder vermindertes Vergnügen bei fast oder allen sexuellen Aktivitäten (ca. 75–100 %).
  • Fehlendes oder vermindertes sexuelles Interesse oder Erregung durch sexuelle Hinweise.
  • Fehlende oder verminderte Genitalempfindungen bei fast oder allen sexuellen Aktivitäten.

Die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung der Frau kann entweder lebenslang bestehen oder erworben werden. Bei Frauen mit einer lebenslangen Störung des weiblichen sexuellen Interesses/einer Erregungsstörung bleibt das ganze Leben lang ein Mangel an sexuellem Verlangen bestehen. Bei Frauen mit erworbenem weiblichen sexuellen Interesse/Erregungsstörung war das sexuelle Verlangen ihr ganzes Leben lang vorhanden, jetzt ist jedoch ein deutlicher Rückgang des Verlangens zu verzeichnen. Darüber hinaus kann die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung von Frauen entweder generalisiert oder situativ sein. Frauen, die einen allgemeinen Mangel an Verlangen verspüren, erleben dies in allen Kontexten und bei Sexualpartnern. Im Gegensatz dazu erleben Frauen, die einen situativen Mangel an Lust verspüren, diesen in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Partnern.

Behandlung

Da es mehrere Ursachen für die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung von Frauen gibt, wird die Behandlung individuell auf die zugrunde liegende Ursache abgestimmt. Die Behandlung besteht oft aus einer Kombination aus Psychotherapie, gesunden Kommunikationspraktiken, Achtsamkeitspraktiken, biologischen Therapien, wie z. B. einer Medikamentenumstellung, und Sexualerziehung.

Unteraktive Störung des sexuellen Verlangens bei Männern

Bei der männlichen Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens handelt es sich um einen anhaltenden Mangel an sexuellem Verlangen. Obwohl es keinen Konsens über die Prävalenzrate gibt, wird geschätzt, dass zwischen 3 und 41 % der Männer im Laufe ihres Lebens davon betroffen sind.

Ursachen

Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine verminderte sexuelle Luststörung bei Männern. Diese beinhalten:

Psychische Gesundheit. Stress, Depression, Angst, Trauma, geringes Selbstwertgefühl, schlechtes Körperbild sowie Scham- und Schuldgefühle im Zusammenhang mit Sex.

Beziehungsprobleme. Mangelndes Vertrauen oder mangelnde Kommunikation mit einem Partner, Partner verspürt Schmerzen beim Eindringen.

Hormone. Niedriger Hormonspiegel, Abnahme der Hormone im Alter.

Erkrankung. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes.

Medikamente. Antidepressiva und Chemotherapie.

Drogenmissbrauch. Missbrauch von Drogen und Alkohol.

Sexuelle Dysfunktion: Erektionsstörung, vorzeitige Ejakulation.

Diagnosekriterien

Um die diagnostischen Kriterien einer männlichen Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens zu erfüllen, muss ein Mann die folgenden Kriterien über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten aufweisen. Um eine Diagnose zu stellen, müssen diese Symptome bei dem Mann erhebliche Belastungen hervorrufen und können nicht durch eine andere Krankheit oder Störung erklärt werden.

  • Fehlendes Interesse an sexueller Aktivität.
  • Fehlende sexuelle Gedanken oder Fantasien.

Die Störung des männlichen unteraktiven sexuellen Verlangens kann entweder lebenslang bestehen oder erworben werden. Bei Männern mit einer lebenslangen männlichen Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens kommt es zu einem Mangel an sexuellem Verlangen, seit sie sexuell aktiv werden. Bei Männern mit erworbener männlicher Hypoaktivitätsstörung war das sexuelle Verlangen ihr ganzes Leben lang vorhanden, jetzt ist jedoch ein deutlicher Rückgang des Verlangens zu verzeichnen. Darüber hinaus kann die Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens bei Männern entweder generalisiert oder situativ sein. Männer, die einen allgemeinen Mangel an Verlangen verspüren, erleben dies in allen Kontexten und bei Sexualpartnern. Im Gegensatz dazu erleben Männer, die einen situativen Mangel an Lust verspüren, diesen in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Partnern.

Behandlung

Es gibt mehrere Ursachen für die Störung des sexuellen Verlangens bei Männern, und die Behandlung erfolgt individuell, um die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Die Behandlung besteht oft aus einer Kombination aus Psychotherapie, gesunden Kommunikationspraktiken, Achtsamkeitspraktiken, biologischen Therapien, wie z. B. einer Medikamentenumstellung, und Sexualerziehung.

Asexualität und Luststörungen

Obwohl es einige Gemeinsamkeiten zwischen Luststörungen und Asexualität gibt, ist es wichtig zu beachten, dass es sich bei Asexualität eher um Sexualität als um eine Luststörung handelt. Der Hauptunterschied liegt im Vorhandensein von Stress. Während asexuelle Menschen aufgrund mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz von Asexualität Probleme mit ihrer Sexualität haben können, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie sich wegen ihres fehlenden Verlangens behandeln lassen , da sie nicht glauben, dass es „behoben“ werden muss. Untersuchungen haben außerdem ergeben , dass asexuelle Menschen häufiger unter einem lebenslangen Mangel an Verlangen leiden. Im Gegensatz dazu ist es bei Frauen mit einer Störung des weiblichen sexuellen Interesses/einer Erregungsstörung wahrscheinlicher, dass sie über einen kurzen Zeitraum hinweg einen Mangel an Verlangen verspüren.

Obwohl ein Mangel an sexuellem Verlangen normal ist, kann es als Störung des sexuellen Verlangens eingestuft werden, wenn es länger als sechs Monate anhält und erhebliche Beschwerden verursacht. Die Störung des hypoaktiven sexuellen Verlangens des Mannes und die Störung des sexuellen Interesses/der Erregung der Frau sind häufige sexuelle Funktionsstörungen, die durch eine Reihe biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren verursacht werden. Bei der Behandlung werden alle diese Faktoren untersucht, um die zugrunde liegenden Faktoren zu bestimmen, die behandelt werden müssen.

Es ist allgemein bekannt, dass Frauen ihren sexuellen „Höhepunkt“ im Alter von 30 Jahren und Männer im Alter von 20 Jahren erreichen. Die zeitgenössische Forschung stützt diese Theorie jedoch nicht. Untersuchungen besagen stattdessen, dass das sexuelle Verlangen von Frauen von vielen verschiedenen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird, wobei das Alter nicht der entscheidende Faktor ist, und dass sich diese Faktoren im Laufe des Lebens einer Frau ändern.

Die zentralen Thesen:

  • Frauen erleben im Leben keinen sexuellen Höhepunkt. Eine Reihe biopsychosozialer Faktoren beeinflussen das sexuelle Verlangen einer Frau, darunter Menstruationszyklus, Stress und Beziehungsstatus.
  • Der Glaube, dass bestimmte Geschlechter einen sexuellen Höhepunkt erreichen, ist ein Mythos, der auf Forschungen des Sexologen Alfred Kinsey und seiner Kollegen aus dem Jahr 1953 zurückgeht und inzwischen widerlegt wurde.
  • Die meisten Frauen erleben im Laufe ihres Lebens mehrere Veränderungen ihres sexuellen Verlangens. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der durch die körperlichen, geistigen und emotionalen Veränderungen im Laufe eines Lebens beeinflusst wird.

Der Glaube, dass sowohl Frauen als auch Männer im Laufe ihres Lebens einen sexuellen Höhepunkt erreichen, stammt möglicherweise vom Sexologen Alfred Kinsey und seinen Kollegen, die 1953 das Buch Sexual Behaviour in the Human Female veröffentlichten. Untersuchungen in diesem Buch ergaben, dass Frauen in den Dreißigern im Vergleich zu jeder anderen Altersgruppe die größte Anzahl von Orgasmen hatten. Die Verwendung der Gesamtzahl der Orgasmen als Indikator für einen sexuellen Höhepunkt reicht jedoch nicht aus, um das sexuelle Verlangen einer Person zu berücksichtigen, das nachweislich unabhängig von der sexuellen Aktivität ist.

Heute gehen Forscher davon aus, dass bestimmte altersbedingte Faktoren zu einem Rückgang des sexuellen Verlangens einer Frau führen. Es gibt jedoch viele andere Faktoren, die das sexuelle Verlangen von Frauen beeinflussen, das sich im Laufe ihres Lebens unabhängig vom Alter ändert.

Biologische Faktoren, die das sexuelle Verlangen beeinflussen

Die Sexualhormone Östrogen, Progesteron und Testosteron spielen alle eine Rolle bei der Fortpflanzung und sexuellen Entwicklung von Frauen.

Contents